Liebeskugeln: Effektives Training für den weiblichen Beckenboden

Picture of Simone Lösel

Simone Lösel

Sexual-Coach

Der Beckenboden ist einer der wichtigsten, aber oft übersehenen Muskeln unseres Körpers. Er stützt die Organe im Beckenbereich, ermöglicht die Kontrolle von Harn und Stuhl und trägt wesentlich zu einem erfüllten Sexualleben bei. Doch Faktoren wie Schwangerschaft, Geburt oder auch das Alter können den Beckenboden schwächen. Gute Nachrichten: Du kannst gezielt etwas dagegen tun! Erfahre hier, wie du mithilfe von Liebeskugeln deinen Beckenboden trainierst und dabei sogar dein Lustempfinden steigerst.

Warum verliert der Beckenboden an Kraft?

Obwohl wir ihn kaum spüren, ist der Beckenboden ein zentraler Muskel. Er bildet den Abschluss des Beckens und besteht aus mehreren Schichten, die Muskeln und Bindegewebe umfassen. Diese Schichten übernehmen große Aufgaben, wie das Halten der inneren Organe oder die Unterstützung bei Belastungen wie Schwangerschaften.

Leider kann dieser Muskel durch Geburten, körperlich schwere Arbeit oder wenig Bewegung geschwächt werden. Auch chronischer Husten, Rauchen oder eine schlechte Haltung tragen dazu bei. Mit zunehmendem Alter wird zudem das Bindegewebe instabiler, was den Muskel zusätzlich belastet. Doch ein schlaffer Beckenboden ist kein unausweichliches Schicksal – regelmäßiges Training macht den Unterschied!

Ein starker Beckenboden – warum ist er so wichtig?

Ein geschwächter Beckenboden kann viele unangenehme Folgen haben. Frauen merken es oft daran, dass sie bei körperlicher Anstrengung wie Husten, Lachen oder Springen unkontrolliert Urin verlieren. Auch ein eingeschränktes Lustempfinden im Intimbereich kann auf einen geschwächten Muskel zurückzuführen sein.

Die gute Nachricht: Du bist nicht allein! Millionen von Frauen haben ähnliche Erfahrungen und es gibt effektive Wege, deinen Beckenboden zu stärken. Mit gezielten Übungen kannst du ihn wieder aufbauen – und davon profitiert nicht nur deine Gesundheit, sondern auch dein Liebesleben.

Was haben Liebeskugeln mit Beckenbodentraining zu tun?

Vielleicht hast du Liebeskugeln bisher nur als Spielzeug für das Schlafzimmer angesehen, aber sie können viel mehr. Diese kleinen Kugeln, meist aus Silikon, Metall oder Glas, dienen als Trainingshilfe für den Beckenboden. Im Inneren vieler Kugeln befindet sich ein bestimmtes Gewicht, das den Beckenboden fordert. Schwerkraft und Bewegung regen die Muskulatur an, sich zusammenzuziehen – quasi ein Mini-Workout für deinen Beckenboden.

Liebeskugeln gibt es in unterschiedlichen Größen, Gewichten und Designs, sodass jede Frau das passende Modell finden kann. Von Einsteiger-Varianten bis hin zu fortgeschrittenen Modellen oder mit App-Steuerung ist alles dabei.

Wie benutzt du Liebeskugeln richtig?

Wenn du Liebeskugeln noch nie ausprobiert hast, beginne mit einem kleinen, leichten Modell. Führe die Kugel wie einen Tampon ein – sie sollte bequem sitzen, ohne dass du sie im Ruhezustand spürst. Ein Gleitgel auf Wasserbasis kann das Einführen erleichtern. Das äußere Rückholbändchen bleibt sichtbar, sodass du die Kugel problemlos wieder entfernen kannst.

Nach dem Gebrauch ist die Hygiene wichtig: Reinige die Kugel mit warmem Wasser, Seife oder einem speziellen Toy-Reiniger. So bleibt das Training nicht nur effektiv, sondern auch sicher.

Falls du bisher keine Kugeln besitzt, bieten sich Sets an, mit denen du die Gewichte variieren und steigern kannst – ich geb dir hier gerne Tipps.

Tipps für ein effektives Training mit Liebeskugeln

Für den Anfang reichen kurze Trainingseinheiten von etwa 10–15 Minuten. Wie bei allem helfen uns hier Routinen. Beispielsweise stellst du dir kurz nach dem Wecker für Montag, Mittwoch und Freitag eine Erinnerung nach dem Aufstehen und trägst sie einfach im Bad zum Fertigmachen. Wichtig ist, dass du dich dabei bewegst – stehst oder besser gehst – zum Beispiel beim Spazierengehen oder Haushalt machen. Beim Sitzen bleibt der Trainingseffekt aus. Mit der Zeit kannst du die Tragedauer verlängern und schwerere Kugeln ausprobieren.

Wie bei jedem Muskel gilt: Regelmäßigkeit ist der Schlüssel. Schon wenige Minuten können langfristig große Fortschritte bringen – für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.

Fazit: Ein starker Beckenboden für ein starkes Leben

Mit Liebeskugeln kannst du deinen Beckenboden effektiv trainieren, Inkontinenz vorbeugen und sogar dein Liebesleben bereichern. Es ist nie zu spät, damit zu beginnen. Nimm dir die Zeit für dich und entdecke die Vorteile eines kräftigen Beckenbodens – für mehr Lebensqualität und Selbstbewusstsein.

Wenn du Liebeskugeln nicht zu deiner Routine machen möchtest, sondern gutes Beckenbodentraining in den Alltag und ein Leben lang einbauen möchtest, schau gerne im Minikurs zum weiblichen Beckenboden vorbei.

Ich freu mich von euch zu hören.
Simone